banner

Nachricht

Dec 07, 2023

Komponist Bear McCreary schreibt über parallele Themen in „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“

Sie sind hier:

von Steven Prusakowski13. Mai 2023, 5:07 Uhr1Kommentar

Hier ist etwas Interessantes zu teilen. Wir haben bald ein Interview mit dem KomponistenBär McCreary für Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht. Achten Sie in den kommenden Tagen auf der Website darauf, aber in der Zwischenzeit haben wir McCreary in seinen eigenen Worten. Unten sehen Sie, wie er über die parallelen musikalischen Themen schreibt, die er für die Show entworfen hat. Es ist eine gute Lektüre und seien Sie gespannt auf unser baldiges Interview mit ihm!

Lesen Sie Folgendes:

DAS REFLEKTIERTE THEMA

Im Sommer 2021 begann ich mit der Vertonung von „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“. In meiner ursprünglichen kreativen Videokonferenz mit den Showrunnern, in der die Premierenfolge besprochen wurde, hatte ich eine entscheidende Frage. „Wo ist Sauron?“ Das war das streng gehütete Geheimnis des Staffelfinales, aber die Produzenten erkannten mein Bedürfnis nach einem vollständigen Verständnis der gesamten Geschichte. Sie schickten mir das Drehbuch zur letzten Folge „Alloyed“. Mir fiel die Kinnlade herunter, als ich diese Episode las, eine Episode voller Spannung, Drama und Offenbarung. Damals wusste ich, noch bevor ich eine Musiknote geschrieben hatte, dass ich bestimmte musikalische Themen speziell auf die schockierende Wendung zuschneiden musste.

Ich begann dieses gewaltige Projekt mit der Entwicklung von siebzehn musikalischen Themen, die ich in die Partitur einfließen ließ. Jedes davon würde die verzweigten Erzählbögen für die Hauptfiguren und ihre Kulturen unterstützen. Meine oberste Priorität bestand darin, sicherzustellen, dass sich jedes Thema musikalisch von allen anderen unterscheidet, sodass jedes seine eigene emotionale Signatur beim Publikum hervorruft. Um dies zu erreichen, habe ich mich auf drei musikalische Merkmale konzentriert: musikalische Farben, Erzählabsicht und musikalische Intervalle.

Musikalische Farben: Wenn ein Thema von einem charakteristischen Instrumental- oder Gesangsklang vorgetragen würde und dieser Klang an keiner anderen Stelle in der Partitur vorkäme, würde der Klang des Themas hervorstechen.

Erzählabsicht: Ich wollte die Erzählabsicht für jedes Thema klarstellen. Das Thema jedes Charakters sollte dem Hörer sagen, wie dieser Charakter in seine jeweilige Gesellschaft passt (oder nicht).

Musikalische Intervalle: Ich habe versucht, zwischen der ersten und zweiten Note jedes Themas ein eindeutiges Intervall zu schaffen, damit die Zuhörer das Thema in nur zwei Noten identifizieren können.

In meinem zweiten Blogeintrag „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ „Themen von Mittelerde“ habe ich diese Merkmale und diesen kreativen Prozess im Detail untersucht und auch die Anstrengungen unternommen, um diese Themen differenziert zu halten. Aber als ich diesen Blogeintrag Ende September veröffentlichte, konnte ich meinen Lesern gegenüber nicht ganz offenherzig sein. Ich kannte wichtige Informationen zur Geschichte, die das Publikum noch nicht kannte. Jetzt, wo das Staffelfinale von „Alloyed“ gestreamt wurde, kann ich die Wahrheit über meinen Prozess erzählen. Tatsächlich habe ich eine Menge kreativer Energie aufgewendet, um sicherzustellen, dass zwei bestimmte Themen einander widerspiegeln. Ich musste Musik machen, die die Verbindung zwischen dem Halbrand-Thema und dem Sauron-Thema widerspiegelt. Im Finale stellt sich heraus, dass diese Charaktere ein und dieselben sind.

Da diese Wendung spät in der Saison kam, musste ihre Verstrickung ein subtiler musikalischer Faden sein, der sie zusammenhielt. Im Idealfall würde dieser Thread für die Mehrheit des Publikums unterschwellig funktionieren – und sich dann am Ende unvermeidlich und offensichtlich anfühlen. Kurz gesagt, diese beiden Themen mussten eine geheime Beziehung darstellen.

Ich wollte eine musikalische Verbindung zwischen Halbrand und Sauron herstellen, die auf rein emotionaler Ebene bei Millionen von Zuschauern auf der ganzen Welt Anklang findet. Wenn es zu offensichtlich wäre, würde die Musik die dramatische Überraschung zerstören, die von den Showrunnern so sorgfältig ausgearbeitet wurde. Wäre die musikalische Verbindung zwischen Halbrand und Sauron jedoch zu subtil, würde sie für das Publikum völlig untergehen. Diese Verbindung herzustellen war keine intellektuelle Übung in der Musiktheorie, sondern ein entscheidendes Erzählmittel, um das Publikum durch die Geschichte zu führen. Ein inspirierendes Unterfangen, ja, aber auch erschreckend.

Als ich zum ersten Mal die verschiedenen Themen skizzierte, arbeitete ich gleichzeitig an Halbrands und Saurons. Meiner Meinung nach sollten sie nicht mehr als die ersten fünf Noten jedes Themas teilen. (Diese einleitenden Anmerkungen sind diejenigen, die das Publikum am häufigsten hört und die bei ihnen Anklang finden würden.) Mein Ziel war es, zwei Phrasen zu erarbeiten, die gemeinsame charakteristische Eigenschaften aufweisen, ohne zu offensichtlich miteinander verbunden zu sein. Dies erwies sich als eine enorme Herausforderung.

Ich konnte nicht die gleichen musikalischen Farben verwenden. Die Instrumentierung würde es viel zu offensichtlich machen. Wenn beispielsweise sowohl Halbrands Thema als auch Saurons Thema ein Nyckelharpa- und Hardanger-Geigen-Duett enthielten, wäre ihre Verbindung sofort klar.

Auch in erzählerischer Absicht konnte ich keine Verbindung zwischen diesen Themen herstellen. Diese beiden Charaktere werden mit völlig gegensätzlichen Moralkodizes präsentiert. Halbrand wird als zögerlicher Held mit schlechtem Gewissen, aber dennoch als Held kodiert. Aber Sauron ist dem Publikum als das reine Böse bekannt. Ich musste die musikalischen Absichten ihrer Themen trennen. Wenn zum Beispiel Halbrands Musik vom Bösen durchdrungen wäre oder wenn Saurons Musik edle Wärme bieten würde, wäre ihre Beziehung wieder offensichtlich.

Musikalische Intervalle waren das einzige verbleibende musikalische Merkmal, mit dem diese Themen miteinander verbunden wurden. Hier gab es großes Potenzial: eine Möglichkeit, diese Themen so zu verbinden, dass die überwiegende Mehrheit des Publikums es emotional spürt, es aber intellektuell vermisst. Und so haben die ersten Phrasen sowohl des Halbrand-Themas als auch des Sauron-Themas dieselben Intervalle, invertiert und umgekehrt. Es sind Palindrome.

Ein musikalisches Palindrom ist dasselbe wie ein visuelles (wie das Wort „Rennwagen“), eine Idee, die dieselbe ist, egal ob vorwärts oder rückwärts gelesen. Das Halbrand-Thema ist das rückwärts gespielte Sauron-Thema, und das Sauron-Thema ist das rückwärts gespielte Halbrand-Thema!

Ein palindromisches Thema zu schreiben ist eine große Herausforderung. Ich stellte mir die Herausforderung, beide Themen gleichzeitig zu gestalten und einen einzigen Satz zu schaffen, der sowohl vorwärts als auch rückwärts wirkte, aber in jede Richtung eine andere Emotion vermittelte.

Das Umkehren von Melodien ähnelt dem Umkehren einer Aufnahme einer Rede: Der Ton ist ähnlich, aber die gesamte Bedeutung geht sofort verloren, was zu einer beunruhigend vertrauten Entstellung führt. Jedes Mal, wenn ich auf ein fantastisches Sauron-Thema stieß, spielte ich es rückwärts ab und versuchte, ein Halbrand-Thema zu finden, nur um festzustellen, dass das Ganze am Ende ein durcheinandergebrachtes Durcheinander war. Nach vielen Wochen voller Versuch und Irrtum, nachdem ich von Selbstzweifeln und Schlafstörungen geplagt war, landete ich schließlich bei einer Serie von fünf Notizen, die funktionierten.

Das Sauron-Thema vermittelt finstere Böswilligkeit und ist am häufigsten in tiefen Männerchorgesängen zu hören, die in Tolkiens erfundener Sprache der Black Speech singen. Die ersten fünf Noten sehen so aus.

Das Halbrand-Thema vermittelt zögerlichen Heldenmut und ist am häufigsten auf rustikalen nordischen Volksinstrumenten, der Nyckelharpa und der Hardanger-Geige, zu hören. Die ersten fünf Noten von Halbrands Thema sehen so aus.

Auf den ersten Blick oder beim Zuhören scheint es, dass sie nichts miteinander zu tun haben. (Das ist natürlich Absicht!) Ihre Themen sind jedoch durch die musikalische Kontur, also die Richtung, in die ihre Melodien gehen, eng miteinander verbunden. Anstatt die Notenschrift zu lesen, betrachten Sie sie einfach als visuelle Kontur.

Darüber hinaus kann jedes Thema in der Mitte in zwei Hälften geteilt werden, sodass die linke und rechte Seite umgekehrte Spiegelungen voneinander sind. Diese umgekehrte Symmetrie bedeutet, dass die Themen auch entlang einer horizontalen Achse in Beziehung stehen. Das Halbrand-Thema ist das Sauron-Thema, das verkehrt herum gespielt wird, und das Sauron-Thema ist das Halbrand-Thema, das verkehrt herum gespielt wird!

Auch wenn dies wie ein rein intellektuelles Unterfangen erscheinen mag, befürchtete ich, dass dieser musikalische Zusammenhang immer noch so offensichtlich sein würde, dass er die Enthüllung des Staffelfinales verderben würde. Wenn die beiden Themen Dutzende Male die gleichen Töne spielen, nur in einer etwas anderen Reihenfolge, könnte das dann nicht auch für den Gelegenheitszuschauer einen Hinweis geben? Deshalb habe ich meine Spur mit zwei subtilen Änderungen an Halbrands Thema maskiert, um es weiter von Saurons Thema zu unterscheiden. Stellen Sie sich diese Veränderungen als Verzerrungen in einem Spiegel vor, die dessen Reflexion leicht verändern.

Ich habe eine Note in Halbrands Thema geändert und sie um einen Halbton abgesenkt. Dadurch entsteht eine majestätische große Terz an der Stelle, an der Sauron eine unheimliche kleine Terz hat. Ich habe auch das Timing der vierten Note angepasst, um Halbrand einen leicht volkstümlichen Rhythmus zu verleihen, während Sauron in einem gleichmäßigen, bedrohlichen Marschrhythmus spielt.

Das sind zwar kleine Unterschiede, aber groß genug, um die meisten Menschen aus der Fassung zu bringen. Dennoch schuf diese musikalische Palindrom-Idee für Halbrand eine unvermeidliche Besonderheit, von der ich befürchtete, dass sie die Leute verärgern würde: das Fehlen melodischer Sprünge.

Für alle Hauptprotagonisten in „Die Ringe der Macht“ habe ich Melodien komponiert, die große Tonsprünge oder große Intervalle enthalten. Diese weitreichenden Phrasen klingen immer zufriedenstellend, wenn sie von vibratobeladenen Orchesterstreichern, von Sängern mit voller Stimme oder von druckvollen Blechbläserfanfaren vorgetragen werden. (Die ersten Töne der Themen zu Galadriel, The Stranger, Nori oder Bronwyn und Arondir sind perfekte Beispiele. Singen Sie sie laut vor, und ihre aufsteigende Bewegung inspiriert Sie praktisch dazu, die Arme in die Luft zu strecken.)

Im Gegensatz dazu ist Saurons Thema eng, eingeschränkt und kreisförmig. In dieser Hinsicht ist seine Melodie klein. Sein einleitender Satz besteht aus Intervallen von einer kleinen Terz oder weniger, und die Sprünge drehen sich umher und bilden einen Kreis (oder vielleicht einen „Ring“) um einen zentralen Punkt. Saurons Melodie deutet auf eine mächtige musikalische Kraft hin, die auf engstem Raum herrscht – eine passende klangliche Analogie für einen Ring der Macht.

Da Halbrands Thema lediglich eine Umkehrung von Saurons Thema ist, ist sein einleitender Satz ähnlich zurückhaltend und ringförmig. Daher springt es nicht so schön in die Luft wie die Themen aller anderen Protagonisten in der Serie. Um diesen Hinweis auszugleichen, habe ich zugelassen, dass das Sauron-Thema und das Halbrand-Thema nach ihren ersten fünf Noten auseinanderlaufen. Nach den ersten fünf Noten entwickelt sich Halbrands Thema zu einem „B-Abschnitt“, der tatsächlich eher traditionell heroische Sprünge enthält. Dieser „B-Abschnitt“ ermöglicht es der Musik, Halbrand bei Bedarf majestätischer darzustellen. Halbrands heroisches „B-Thema“ ist in mehreren bedeutenden Sequenzen zu hören, insbesondere in „Udûn“, als er sich nach der Schlacht mit Galadriel verbindet, und erneut in „The Eye“, als sich die Südländer um ihn scharen, als er das Lager verlässt – Szenen die seinen Charakter weiterentwickeln und erweitern.

Mein Ziel war es nicht, eine musikalische Verbindung herzustellen, die völlig unmöglich zu finden war, sondern eine Verbindung herzustellen, die dem Durchschnittszuschauer zunächst entgeht, ihn aber letztendlich belohnt. Nachdem „Die Ringe der Macht“ ausgestrahlt wurde, habe ich aufmerksam die sozialen Medien verfolgt. In den ersten sechs Folgen äußerten sich nur sehr wenige Fans zu einer musikalischen Verbindung zwischen Halbrand und Sauron. Doch in den zwei Wochen vor dem Finale begannen Fans und Presse, tiefer zu blicken. Ich sah immer mehr Theorien, die Parallelen zwischen diesen beiden musikalischen Themen ziehen.

Ich habe siebzehn einzelne Themen für „Der Herr der Ringe: Die Ringe der Macht“ komponiert. Jeder sollte für sich allein stehen. Doch zwei von ihnen waren insgeheim miteinander verflochten, zwei Seiten derselben dramatischen Medaille, die sich immer gegenseitig widerspiegelten.

Bär McCreary

Oktober 2022

D

D

Sehr interessant und schön gemacht. Kennen Sie einige Spätwerke von Pierre Boulez? Er schrieb Themen für Charaktere in seinen Tongedichten, „verwickelte“ sie dann aber nicht in dem Maße, wie Sie es hier sehen. Stattdessen verwendete Boulez eine Art Theorie namens hexachordale Kombinatorialität, um Zeilen aus allen 12 Tönen zuzuweisen (unter Verwendung einer Matrix), aber er verwendete jeweils nur 6 Töne und ließ sie vorwärts und rückwärts laufen. Ohne ein Beispiel ist das schwer zu erklären, aber ich denke dabei insbesondere an „Lament of a Lizard in Love“. Es ist wirklich eine lustige Übung, erzeugt aber gleichzeitig tolle Musik. Glückwunsch!

Wird geladen…

Bear McCrearyNewsDer Herr der Ringe: Die Ringe der Macht

Steven Prusakowski war, seit er denken kann, im wahrsten Sinne des Wortes ein Filmliebhaber. Im Alter von zehn Jahren saß er bis in die späten Nachtstunden wach und schaute sich die Oscar-Verleihung an, während andere Kinder in seinem Alter schliefen. Seitdem ist seine Leidenschaft für Film, Fernsehen und Auszeichnungen immer größer geworden. Seit über einem Jahrzehnt rezensiert und schreibt er in Publikationen wie Awards Circuit und Screen Radar über Unterhaltung. Er hat Interviews mit einigen der Besten der Branche geführt und dabei mehr über sie, ihre Projekte und ihr Handwerk erfahren. Er ist Absolvent des RIT-Filmprogramms. Sie finden ihn auf Twitter und Letterboxd als @FilmSnork – wir wissen nicht, warum der Name kommt, aber er scheint dabei zu bleiben. E-Mail: [email protected]

Mehr sehen

ABONNIEREN, UM IMMER AUF UNSEREM RADAR ZU SEIN

E-Mail-Adresse

Keine Sorge, wir versenden keinen Spam

Steven Prusakowski 1 Bear McCreary DAS REFLEKTIERTE THEMA Vorheriger Artikel Nächster Artikel
AKTIE