banner

Nachricht

Dec 21, 2023

The Teardrop Explodes / Culture Bunker 1978

Bewertungen 02. Juni 2023

Von Paul Sinclair

28

Es ist Sommer 1981 und die Briefseite in Smash Hits beschäftigt sich mit einem einzigen Thema. Eine Korrespondentin aus Kirkintilloch, die sich als Sexy Lexy bezeichnet, möchte „mehr Farbbilder“ von ihr„Die Träne explodiert“ Frontmann Julian Cope. Kathi Kelli aus Blackley schreibt, um der Welt mitzuteilen, dass sie ihn geküsst hat, und beurteilt ihn als „schön und machohaft“, während Lorraine Dick aus Lanarkshire berichtet, dass sie The Teardrop Explodes live gesehen hat und Julian Copes Stimme „vor allem wirklich sexy“ war als er zum Publikum sprach. Gail aus Birmingham ist mit dem Gedanken beschäftigt, dass sie The Teardrop Explodes – und vor allem „den wunderbaren Mr. Cope“ – verpassen könnte, wenn sie in ihrer Heimatstadt spielen: Der Auftritt findet am Abend vor ihrem Abitur statt. Simon Nash aus Wimbledon glaubt, dass die Band mit der Wiederveröffentlichung ihrer Single „Treason“ „ihren Fans einen ordentlichen Tritt versetzt“ hat, doch Claire McGann aus Liverpool warnt „fehlgeleitete Trend-Fans, Rock-Kritiker und I-Was-An-Original-Punk-Typen“ davor, „umzuhauen“. „The Teardrop Explodes“ für „den Eintritt in den gefürchteten ‚Pop-Markt‘.“ Zu spät, Claire, hier ist jetzt eine von ihnen: eine Korrespondentin aus Manchester, die bestürzt ist, „Haufen schreiender Mädchen in Rüschenblusen bei ihrem Konzert zu sehen, die alle hysterisch auf Julian reagieren“, ein Zustand, den sie für „unsinnig“ halten. Keine derartigen Probleme für unsere alte Freundin Sexy Lexy, die, vermutlich hocherfreut über den Erfolg, ihren Namen gedruckt zu bekommen, noch einmal, in kräftigeren Worten, eine Fantasie beschreibt, in der sie Julian Cope an ihr Bett fesselt.

Die Gesamtbotschaft scheint klar. Es gibt neue Teenie-Idole in der Stadt, Anwärter auf den Thron von Adam und den Ameisen: Auf der Briefseite von Smash Hits gibt es auch Gerüchte über Spandau Ballet und Duran Duran. Aber im Sommer 1981, wenn man sich darauf einlassen müsste, wer Adam in jugendlichen Zuneigungen absetzen würde, würde das kluge Geld in „The Teardrop Explodes“ fließen.

So hat es natürlich überhaupt nicht geklappt. Wie Head-On, Julian Copes unglaubliche Autobiografie von 1994, deutlich macht, erlebten The Teardrop Explodes ihren kurzen kommerziellen Höhepunkt – der mit der Veröffentlichung der Top-10-Single „Reward“ im Januar 1981 beginnt und mit dem Top-30-Hit „Passionate Friend“ endet. beginnt im Oktober mit dem Abstieg in den Charts – und benimmt sich dabei nicht wie bohräugige, ehrgeizige Popstars, sondern als ob sie in einem Experiment beschäftigt wären, um herauszufinden, ob es möglich sei, sich den Ruhm von Top Of The Pops zu erkämpfen, während man sich weitgehend von einer Diät ernährt bestehend aus LSD. Keine Spoiler, aber das war es nicht.

Eine der sechs CDs in diesem umfangreichen Boxset ist einer Live-Aufnahme aus Liverpools Club Zoo gewidmet – einige Highlights erscheinen auf der 7LP-Vinylversion – aufgenommen insgesamt drei Monate, nachdem Sexy Lexy et al. ihren unsterblichen Treueschwur geschworen hatten im Druck. Der Veranstaltungsort ist winzig und – allen Berichten zufolge – noch lange nicht ausverkauft. Unter den Aufführungen lauert eine 11-minütige Version von „Sleeping Gas“, in der ein hörbar erschöpfter Julian Cope wie ein Hund bellt, das Publikum anzugreifen droht und musikalische Empfehlungen abgibt („Mercenaries von John Cale – haben Sie das schon gehört?“) bevor er in ein längeres Schweigen verfällt, in dem er, wie sich herausstellt, die Menge angrinst: „Die Leute an der Front“, verkündet er, „haben ein Face-Solo miterlebt“. Man kann es den Korrespondenten von Smash Hits – die sich offensichtlich nicht dafür angemeldet hatten – nicht wirklich verübeln, dass sie sie in Scharen im Stich gelassen haben.

Es soll die Schönheit von Julian Cope – sexy Stimme, Macho-Körper und alles – nicht geringschätzen, wenn man sagt, dass man sich beim Anhören des Inhalts von Culture Bunker fragt, wie die Welt der Smash Hits überhaupt in Betracht gezogen wurde. Wie die erste CD mit frühen Singles und B-Seiten unterstreicht, begannen The Teardrop Explodes mit einer dürren, dreifachen Art von Post-Punk. Ihr monochromatischer Sound erinnert stark an die späten 70er Jahre – die Lo-Fi-Qualität der Originalaufnahmen im billigen Studio wird durch die Tatsache verstärkt, dass die Masterbänder eindeutig schon lange nicht mehr vorhanden sind und die Tracks von deutlich knisterndem Vinyl synchronisiert wurden als das, das für Needle-Drops on Piano verwendet wird, eine Zusammenstellung aus dem Jahr 1990, die einen Teil des gleichen Materials hervorhebt – obwohl etwas daran auch an die 60er Jahre erinnert: Copes gut gesprochener Gesang erinnert an Syd Barrett, die nadelnde Orgel erinnert an The Seeds, die Titel von „Sleeping Gas“ und „Kirby Workers Dream Fades“, erinnern an den Garage-Punk der Nuggets-Compilation bzw. an die ersten Anfänge britischer Psychedelia. Man konnte verstehen, warum sie vielleicht von einem großen Label unter Vertrag genommen wurden, sich aber als Album-Act eher an NME-Leser als an Smash Hits richteten. Doch als Mercury Records das Geld auf dem Tisch hatte, wurde die Orgel durch Synthesizer und eine Blechbläsersektion ersetzt, und sie vertieften sich in ihr Können für prägnante, helle Popsongs – „When I Dream“, „Reward“ – und übergaben ihre seltsamere Seite dem B-Seiten: das kakophonische „Strange House InThe Snow“; das gebrochene „Christus vs. Warhol'.

Copes gut gesprochener Gesang erinnert an Syd Barrett

Copes zerzaustes gutes Aussehen und die Aura großer Begeisterung („Gott segne meine Baumwollsocken, ich bin in den Nachrichten!“ eröffnet „Belohnung“) taten ihr Übriges. Die Probleme mit dieser Situation waren vielfältig. Cope hatte mit Kulttum und der damit einhergehenden künstlerischen Freiheit gerechnet und stimmte weitgehend mit dem Smash Hits-Korrespondenten überein, der die schreienden Mädchen für „blöde“ hielt: Er ließ sich eine Zeit lang darauf ein – vor allem, wie man vermutet, um seine Mitmenschen zu ärgern Reisende aus Liverpools ziemlich zickiger und konkurrenzfähiger Musikszene – aber Popstars seien, meinte er in „Head-On“ gehässig, nur dann in Ordnung, „wenn man Lust darauf hätte, von prämenstruellen Jungfrauen mit flacher Brust angebetet zu werden“. Und dann waren da noch die Drogen. Es ist nicht überliefert, ob Alan Gill, kurzzeitig Gitarrist von The Teardrop Explodes, jemals sein Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht hat, dass er während der Aufnahme ihres Debütalbums Kilimanjaro darauf bestanden hatte, dass der zuvor sauber lebende Cope einen Joint rauchte, eine Aktion, die den Frontmann über Nacht in einen Wahnsinnigen zu verwandeln schien: From Drug Puritan To Acid King, wie eine CD in der Box heißt.

Der darauffolgende Wahnsinn „Head-On Details“ ist dumm und gruselig unterhaltsam: „Jeden Tag wachten wir auf, nahmen Säure und ritten dann auf unseren imaginären Pferden ins Studio“, beginnt eine typische Anekdote. Tatsächlich ist es so dämlich und gruselig unterhaltsam, dass es schwerfällt, nicht das Gefühl zu haben, dass die Geschichten über den unter Drogen stehenden Wahnsinn die eigentliche Musik von The Teardrop Explodes in den Schatten gestellt haben. Es ist eine Situation, die Culture Bunker offensichtlich wiedergutmachen will, obwohl man sich kaum vorstellen kann, dass die sechs Stunden voller Singles, B-Seiten, Demos, Live-Auftritte, Rough-Mixes und Outtakes jeden ansprechen, der nicht bereits ein Fan des Kilimandscharo der 1980er Jahre oder seiner Umgebung ist der expansivere Flop-Nachfolger Wilder (1981), der den Mix aus eckigem Avant-Funk und zwei brillanten, epischen Balladen, „Tiny Children“ und „The Great Dominions“, hervorbrachte. Vor allem die Live-Aufnahmen sind oft so rau, dass sie alle außer den engagiertesten abstoßen, was schade ist, da sie beide vollgepackt sind mit sonst ungehörten Songs – „The Tunnel“, „Straight Rain“, „Beauty Comes Second“. , „Vox Clamantis In Deserto“ – und dokumentieren eine Band, die in kurzer Zeit viel musikalisches Terrain bewältigt hat: vom hektischen Post-Punk zweier Auftritte im Jahr 1979 bis hin zu einem gemäßigteren, Pop-orientierten Auftritt in London im Jahr 1980 Ein Jahr später zeigt sich der fesselnde Wahnsinn des Club Zoo, in dem die Lieder aus der Wilder-Ära einen weitaus lockereren, merklich seltsameren Ton annehmen (es gibt eine besonders tolle Version von „Colors Fly Away“, die viel näher am feuchten, aufgeregten Klang klingt). Funk von Talking Heads als der, den sie als Single veröffentlichten).

The Teardrop Explodes werfen auf der B-Seite so gute Songs wie „Soft Enough For You“ weg. Sie erfinden eine eisig schöne Synth-Ballade und nennen sie dann „Flipped Out On LSD“.

Aber für diejenigen, die Zeit und Lust haben, ist der Klang des gescheiterten Versuchs von The Teardrop Explodes, zwei gegensätzliche Impulse, anhaltenden kommerziellen Erfolg und drogengetriebene Anything-Goes-Experimente, miteinander in Einklang zu bringen, unendlich faszinierend und eine ständige Quelle von Was-wäre-wenn? Sie werfen auf der B-Seite so gute Songs wie „Soft Enough For You“ weg. Sie erfinden eine eisig schöne Synth-Ballade und nennen sie dann „Flipped Out On LSD“. Eine Demo vom Februar 1981 enthüllt, dass sie einen perfekten Nachfolger zu „Passionate Friend“ auf der Lauer hatten, den sie aber aus unbekannten Gründen nie fertigstellten: Julian Cope schaffte es schließlich und hatte 1986 mit „World Shut Your Mouth“ einen Solo-Hit. Die 1982 abgebrochenen Sessions für ihr drittes Album, das schließlich 1990 als Everybody Wants To Shag The Teardrop Explodes veröffentlicht wurde, waren so katastrophal, dass sie damit endeten, dass Schlagzeuger Gary Dwyer den Gitarristen/Keyboarder Dave Balfe mit einer geladenen Schrotflinte über Ackerland in der Nähe der Rockfield Studios jagte – vielleicht verständlich , die Band schüttete sich kurz darauf aus – aber die groben Songskizzen auf der letzten CD sind großartig: eine abgewetzte Version von „Serious Danger“, von der es eine andere Version auf die Veröffentlichung von 1990 schaffte, „Log Cabin“ und „Icarus 1“. ', was beides nicht tat.

In den Jahren nach ihrem Tod begann Cope, den raschen Niedergang von The Teardrop Explodes nach ihrem kurzen Moment des Mainstream-Starruhms als etwas Unvermeidliches und Angeborenes darzustellen: Er befand sich, wie er verkündete, zu dieser Zeit auf einem „weißen Männer-Fick-Up“-Trip. „Früher habe ich ausgefallene, extreme Dinge getan, weil meine Helden das getan hätten – die Idee war, dass die Anhäufung all meiner Helden ein verdammt guter Gott sein würde“, sagte er einem Journalisten. Mit „Helden“ meinte er beschädigte psychedelische Abtrünnige wie Syd Barrett, Jim Morrison und Roky Erickson von The Thirteenth Floor Elevators: Figuren, die in den 60er Jahren schnell ausbrannten. Vielleicht hat er recht: Die Smash Hits der frühen 80er Jahre waren wahrscheinlich nicht das empfänglichste Klima für einen sauren, äußerst unberechenbaren Popstar, egal wie sexy er spricht oder wie ein Machokörper. Wenn der Inhalt von Culture Bunker manchmal das populäre Image widerlegt The Teardrop Explodes – kaum drei Jahre liegen zwischen seinen ersten und neuesten Titeln, der musikalische Abstand zwischen ihnen scheint ein unglaublich großer Bereich zu sein, den es zu durchqueren gilt, angesichts der Art von unter Drogen stehendem Katastrophengebiet, das Head-On vermuten lässt – seine unerklärlichen Sackgassen und verpassten Chancen deuten auf die Art von verwirrtem Denken hin, das eine große Menge Halluzinogene hervorrufen könnte.

Culture Bunker ist weder die perfekte Einführung in die Teardrop Explodes – Uneingeweihte oder Neugierige sollten besser Kilimanjaro und Wilder kaufen – noch das letzte Wort dazu: Es ist eindeutig als Begleiter zu diesen Alben gedacht, und Everybody Wants To Shag…, richtet sich direkt an die Anhänger. Doch hinter der hübschen Verpackung (passende Hüllen, maßgebliche Notizen ihres ehemaligen Pressechefs Mick Houghton) verbergen sich sechs Stunden Musik, die unterschiedlich chaotisch, explorativ, kommerziell, absichtlich verfremdend und ein bisschen chaotisch ist, aber reichlich gespickt ist mit unglaublichen Songs und fantastischen Ideen Das kommt nicht immer in Gang. In diesem Sinne ist es überall „The Teardrop Explodes“.

Culture Bunker 1978-1982 wurde von Alexis Petridis für SDE rezensiert und wird heute über Universal Music Recordings veröffentlicht.

Die Box-Sets sind nicht über normale Einzelhandelskanäle erhältlich, sondern können nur über Universal Direct-to-Consumer-Websites (D2C) bestellt werden.

SuperDeluxeEdition.com hilft Fans auf der ganzen Welt, physische Musik zu entdecken und Veröffentlichungen zu diskutieren. Um die Website kostenlos zu halten, beteiligt sich SDE an verschiedenen Partnerprogrammen, darunter Amazon, und verdient an qualifizierten Käufen.

4LP-Vinyl-Boxset • Großbritannien

07. Juni 2023

Kommentare 11

Schau das Video

05. Juni 2023

Kommentare 19

Album von 1974 remastered und neu aufgelegt

02. Juni 2023

Kommentare 54

Freiheit, Ragged Glory, Weld und Arc

02. Juni 2023

Kommentare 51

Zweite Auflage wieder auf Lager und versandbereit

Alexis Petridis untersucht das neue Multi-Disc-Boxset The Teardrop Explodes' Culture Bunker 1978-1982, das von Alexis Petridis für SDE rezensiert wurde und heute über Universal Music Recordings veröffentlicht wird. Bestellen Sie 6CD- oder 7LP-Versionen von Culture Bunker 1978-1982, Culture Bunker 1978- 1982 The Teardrop Explodes SuperDeluxeEdition.com The Teardrop Explodes Culture Bunker 1978-1982
AKTIE